Ærø zieht sich 30 km von Skjoldnæs im Nordwesten der Stadt Søby bis hin nach Marstal, das sich am südöstlichen Ende der Insel befindet. Die Tatsache, dass Ærø nur mit der Fähre durch das südfünische Inselarchipel zu erreichen ist, hat vermutlich zur einzigartigen Beschaffenheit der Insel und dem besonderen Charakter seiner Bewohner beigetragen. Die Mehrzahl der 6.600 Bewohner von Ærø lebt in Marstal und Ærøskøbing, die restliche sich über die ganze Insel verteilen. Landwirtschaftsbetriebe werden auch in Zukunft Ærøs Landschaft prägen.
Seit dem 18. Jahrhundert bildete die Schifffahrt einen wesentlichen Bestandteil des Lebens auf Ærø. Anfangs transportierten die hiesigen Frachtschiffe Waren aus Ærø und den Nachbarinseln zu den naheliegenden Marktstädten. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts expandierten die Flotten und die Seereisen führten nach und nach zu Zielen auf der ganzen Welt. Neben der Landwirtschaft, bleiben Frachtverschiffung und Schifffahrtskunde bis heute wichtige Wirtschaftszweige von Ærø.
Heute wird Ærø als eine der weltweit führenden Inseln im Bereich der Erneuerbaren Energien betrachtet und deckt einen bedeutenden Teil des gesamten Energieverbrauchs. Ærø kann sich damit rühmen, die weltweit größte Fläche an Solarzellen, die pro Einwohner aufgestellt werden, zu bedecken und das größte Solarheizkraftwerk in Europa zu besitzen – welches in Marstal 30% der städtischen Fernwärmeerzeugung produziert. Gleichzeitig wird die komplette Energieversorgung von Ærøskøbing und Rise aus erneuerbaren Energiequellen gewonnen. Ærø’s sechs Windenergieanlagen erzeugen so viel Strom, dass sie den gesamten Jahresverbrauch der Insel übertreffen. Diese Anlagen sind im Besitz einer Genossenschaft, der 10% von Ærø’s Einwohnern angehören – dies zeigt, wie hoch die lokale Zustimmung für Erneuerbaren Energien ist.